Quicksupport Quickpräsentation Serviceportal Downloads
Ihr Partner für digitale Akten und Prozesse
Rufen Sie uns unverbindlich an 0511 89 790 600
delicious
facebook
twitter
  • Unternehmen
    • Leistungen
    • Philosophie
    • Geschäftsführung
    • News
    • Partner
  • Jobs
  • Stärken
    • Unsere Erfahrung
    • Unsere Lösungskompetenz
    • Unser Servicedenken
    • Die prototypische Projektierung
    • Stark in und um Hannover
    • Die Software enaio®
  • KMU-Lösungen
    • Geschäftspartnerakten
    • Rechnungsbearbeitung
    • Vertragsmanagement
    • Personalmanagement
    • Projekt- und Vorgangsakte
    • Reklamationsmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • E-Mail-Management
  • Baubranche
    • Digitale Bauakte
    • Bearbeitung von Baurechnungen
    • Projektportal proNUBO (Planserver)
    • Mobiles Baumanagement
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt

Für eine lebenswerte Zukunft

September 01, 2022
by tgural
Comments are off

Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung der Menschheit seit dem Ende der Eiszeit dar und ist die prägende Aufgabe unserer Zeit. Die Folgen der Erderwärmung werden immer spürbarer und der Druck auf Politik und Unternehmen wird immer größer. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit, dass wir dem menschengemachten Klimawandel dringend entgegenwirken müssen.

Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. smartPS ist bereit, Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.

Aus diesem Grund haben wir die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten unseres Unternehmens verursacht werden, erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 104 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2022 und 2023 ausgeglichen.

Schutz des peruanischen Regenwaldes

Mit diesen Zertifikaten unterstützen wir ein Regenwaldschutzprojekt in Peru, das unter der Hoheit des Verified Carbon Standard zertifiziert wurde. In der Region Madre de Dios leben zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Allerdings bedroht illegale Abholzung diese Artenvielfalt. Das Klimaschutzprojekt trägt dazu bei, Initiativen zu entwickeln, die sowohl den Wert des gesunden Waldes als auch das Einkommen aus der nachhaltigen Ernte von Paranüssen steigern. Kleinbauern werden so in die Lage versetzt, ihren Wald zu schützen und zu erhalten. Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Die Klimabelastung unseres Unternehmens hat Fokus Zukunft ermittelt: Unser CO2-Fußabdruck beträgt ca. 52 Tonnen CO2 äquivalente Schadstoffe pro Jahr. Zur Veranschaulichung: Im Durchschnitt verursacht ein Mensch in Deutschland pro Jahr in etwa 11,6 Tonnen CO2 durch seine Lebensführung.

Die gesamte Ergebnisbilanz des CO2-Rechners haben wir Ihnen hier hinterlegt. Die Siegel Guideline von Fokus Zukunft finden Sie hier.

Frequently Asked Questions

  • Warum engagiert sich unser Unternehmen für den globalen Klimaschutz?

    Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius – besser noch auf 1,5 Grad –   beschränkt werden muss, um katastrophale Folgen zu verhindern. Doch die derzeitigen Zusagen der einzelnen Staaten reichen nur für eine Beschränkung der Erwärmung auf maximal 4 Grad. Um diese Ambitionslücke zu schließen, bedarf es eines zusätzlichen Engagements von Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben erkannt, dass freiwillige Emissionsreduzierungen und der Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen unerlässlich sind, um dem Klimawandel wirkungsvoll entgegenwirken zu können. Deshalb haben wir uns dazu entschieden unseren CO2 Ausstoß zu neutralisieren und wollen so einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten.

  • Was ist ein CO2-Fußabdruck bzw. ein Carbon Footprint?

    Der CO2-Fußabdruck ist das Maß für die Menge an Treibhausgasen (gemessen in CO₂ -Äquivalenten), die direkt und indirekt, durch eine Aktivität eines Einzelnen, eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Produkts entsteht. Er bezieht die entstehenden Emissionen von Rohstoffen, Produktion, Transport, Handel, Nutzung, Recycling und Entsorgung ein. Der Grundgedanke des CO2-Fußabdrucks bzw. Carbon Footprints ist es demnach, eine Grundlage zu schaffen, auf der Einflüsse auf das Klima gemessen, bewertet und verglichen werden können. Dadurch können notwendige Minderungspotentiale erkannt, Maßnahmen erarbeitet und deren Wirksamkeit bewertet werden.

  • Was bedeutet Klimaneutralität?

    Nach dem Prinzip des im Kyoto Protokoll beschriebenen „Clean Development Mechanism“, sollen Treibhausgase, die an einem Ort der Erde entstehen und nicht vermieden werden können, durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort eingespart werden. Um diese zu finanzieren, kaufen Unternehmen Zertifikate entsprechender Klimaschutzprojekte aus den sechs verfügbaren Projektsektoren: Biomasse, Kochöfen, Solarenergie, Waldschutz, Wasserkraft und Windenergie. Jedes Zertifikat steht für 1 Tonne CO2, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte. Die Initiatoren dieser Projekte erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können.

  • Wie wurde die Menge der CO2-Emissionen von unserem Unternehmen berechnet?

    Für die Berechnung des Fußabdrucks unseres Unternehmens haben wir die Beratungsgesellschaft Fokus Zukunft beauftragt. Die Emissionsbilanz wurde unter der Anwendung der offiziellen Richtlinie des Greenhouse Gas Protocols berechnet.

  • Was wird nach dem Greenhouse Gas Protocol berichtet?

    Die Emissionen sind innerhalb des Greenhouse Gas Protocols nach den Scopes 1, 2 und 3 aufgeteilt, die jeweils verschiedene Arten von Treibhausgas-Emissionen umfassen. Scope 1 beinhaltet direkte Emissionen eigener Energieanlagen. In Scope 2 werden Emissionen erfasst, die indirekt bei der Bereitstellung von Energie für das Unternehmen entstehen. Scope 3-Emissionen sind weitere indirekte Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen.

  • Welche Treibhausgase werden in die Berechnung einbezogen?

    In die Berechnung der Treibhausgasemissionen werden die sieben vom Weltklimarat IPCC und im Kyoto-Protokoll festgelegten Haupttreibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs), Perfluorcarbone (PFCs), Stickstofftrifluorid (NF3) und Schwefelhexafluorid (SF6) einbezogen.

  • Was sind CO2-Äquivalente?

    Nicht jedes der sieben Haupttreibhausgase ist gleichermaßen wirksam. Methan ist z. B. 21-mal so klimaschädlich wie CO2, Distickstoffmonoxid 310-mal und Schwefelhexafluorid sogar 14.000-mal. Um die Emissionen miteinander zu vergleichen, werden daher alle Treibhausgase auf CO2 umgerechnet. Man spricht dann von CO2-Äquivalenten.

  • Wie werden die erhobenen Verbrauchsdaten in Treibhausgasemissionen umgerechnet?

    Die Umrechnung der erhobenen Verbrauchsdaten (wie z. B. Stromverbrauch oder Kraftstoffverbrauch) erfolgt mittels Emissionsfaktoren, welche die Emissionen je Einheit (z. B. je Kilowattstunde Strom oder Liter Benzin) angeben. Die Emissionsfaktoren stammen hauptsächlich vom DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs), aber auch aus der GEMIS Datenbank (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme, IINAS) sowie aus der Datenbank Ecoinvent und werden regelmäßig aktualisiert.

  • Wie werden Emissionszertifikate generiert?

    Die Initiatoren der Klimaschutzprojekte erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe des Emissionsausgleichs bemisst sich z. B. durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes anstatt der Erzeugung von erneuerbarem Strom entstanden wären.

  • Welches Klimaschutzprojekt wird durch die gekauften Zertifikate gefördert? Welche Qualitätskriterien erfüllt das Projekt?

    Mit insgesamt 104 Zertifikaten unterstützen wir ein Waldschutzprojekt in Peru, das unter der Hoheit des Verified Carbon Standard zertifiziert wurde. Die genaue Projektbeschreibung finden Sie unter: https://www.fokus-zukunft.com/klimaschutzprojekte.html

    Das Klimaschutzprojekt wird nach dem Verified Carbon Standard (VCS) akkreditiert, freigegeben und kontrolliert. Die Validierung der Projektergebnisse, in Bezug auf die erzielten CO2-Einsparungen, wird durch unabhängige Prüfinstanzen, wie beispielsweise dem TÜV, bescheinigt.

  • Was passiert mit den CO2-Zertifikaten, nachdem sie gekauft wurden?

    Die erworbene Anzahl an CO2-Zertifikaten wurden stillgelegt. Dies ist insofern bedeutend, da diese Stilllegung Voraussetzung für die Gestaltung und Vermarktung CO2-neutraler Unternehmen und/oder Produkte ist. Ohne Stilllegung könnte ein CO2-Zertifikat im freiwilligen Markt ggf. weiter gehandelt werden, wodurch keine zusätzliche Emissionsreduktion erreicht würde.

  • Warum werden internationale Projekte unterstützt?

    Der Klimawandel ist global, es spielt also keine Rolle wo CO2 Emissionen ausgestoßen oder eingespart werden, am Ende ist die Summe der Treibhausgase entscheidend. In Deutschland ist die Reduktion beziehungsweise Kompensation von CO2 sehr teuer, in Schwellen- und Entwicklungsländern hingegen ist der Ausgleich günstiger. Im völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokoll wurde daher festgelegt, dass sogenannte Klimaschutzprojekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder speichern, dort stattfinden sollen, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Dementsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, da hier das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist und diese wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden können. Zudem sind dort häufig die Bedingungen für Erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) deutlich vorteilhafter. Außerdem tragen die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung.

Zur News-Seite

Über den Autor
Teilen

    Weitere Neuigkeiten

    smartPS auf der BAU 2023 in München
    Jan 25, 2023
    3. smartPS-Anwenderforum am 14. und 15. Juni 2023
    Jan 20, 2023
    Herzliche Grüße aus der Weihnachtsbäckerei 2022
    Nov 29, 2022
    DEMLER und smartPS - Zwei, die sich verstehen
    Nov 01, 2022

    smartPS GmbH

    Bahnhofsplatz 1a
    30853 Langenhagen
    Tel: +49 (511) 89 790 600
    E-Mail: kontakt@smartPS.de

    Sie erreichen uns Montag-Freitag
    zwischen 07:00 und 18:00 Uhr

    Digitale Akten und Prozesse für den Mittelstand!

    smartPS (smart process solutions) ist der Projekt- und Lösungspartner für mittelständische Unternehmen rund um die Themen digitale Akten, digitale Dokumente und digitale Prozesse mit der marktführenden Software enaio®.

    Unser Service ist umfassend:
    Beratung - Verkauf - Projektierung - Schulung - Support - Betreuung

    Startseite | Impressum | Datenschutz | Stellenangebote
     
     
    Copyright © 2023 smartPS GmbH - Ihr Partner für digitale Akten und Prozesse